"Bahnbrechendes" Anti-Nagelpilz-Lasergerät stürmt die sozialen Medien – Doch wie effektiv ist es wirklich? Ein kritischer Blick

Kommentar | Veröffentlicht am 2. Februar 2025 | Autor: Rüdiger Mainz

Title

Nagelpilz (Onychomykose) – kaum jemand spricht offen darüber, aber Millionen Deutsche kämpfen damit. Die Behandlung? Oft langwierig, frustrierend und von Rückfällen begleitet.

 

In den sozialen Medien und auf Google drängt sich seit Monaten ein neues Produkt auf: das PODOclip LLLT-Nagelpilz-Therapiegerät. Viel Werbung, viele Versprechen – doch was ist wirklich dran am „Mykolaser“-Trend?

 

Als Gesundheitsredakteur mit einer gewissen Grundskepsis gegenüber „Wundermitteln“ habe ich mir das Gerät genauer angeschaut. Ich wollte wissen: Hat das wirklich Hand und Fuß? Und kann es halten, was es verspricht?

Nagelpilz-Industrie: Das Milliardengeschäft mit dem Scham

Nagelpilz ist mehr als ein kosmetisches Problem. Für viele Betroffene ist er eine dauerhafte Belastung – psychisch wie physisch. Geschlossene Schuhe im Sommer, Schamgefühle im Schwimmbad, unangenehme Gerüche, Schmerzen... Und genau das macht ihn so lukrativ für die Industrie.

 

Der Markt ist voll von Cremes, Lacken, Tinkturen, Tabletten und Fußbädern. Die meisten Mittel setzen auf Geduld – die Behandlung dauert oft Monate, die Rückfallquote ist hoch. Viele Betroffene probieren sich durch, geben hunderte Euro aus, ohne wirklichen Erfolg.

 

Und dann taucht plötzlich ein Gerät auf, das verspricht, den Nagelpilz mit Licht zu bekämpfen – ganz ohne Chemie. Ein kleiner Laser, der zu Hause verwendet werden kann.

 

Science Fiction? Vielleicht. Aber genau das machte mich neugierig.

PODOclip: Ein Werbetrend oder eine medizinische Revolution? Das sagen Studien:

Video Thumbnail

PODOclip nutzt sogenannte LLLT-Technologie – Low Level Laser Therapy. In der Medizin ist diese Technologie nicht neu: Sie wird seit Jahren in der Schmerztherapie und bei der Wundheilung eingesetzt. Ihre Anwendung gegen Nagelpilz ist allerdings relativ jung – und umstritten.

 

Einige Studien zeigen, dass bestimmte Wellenlängen im Infrarotbereich tatsächlich antimykotische Effekte haben können.

 

Die Theorie: Der Laser dringt in die Nagelplatte ein, zerstört die Zellstruktur des Pilzes durch Wärme und fördert gleichzeitig das gesunde Nagelwachstum.

In der Praxis sieht es so aus: Das PODOclip-Gerät wird einfach über den befallenen Nagel gestülpt und strahlt für sieben Minuten rotes und blaues Licht aus.

 

Die Anwendung ist schmerzfrei, laut Hersteller nebenwirkungsfrei – und soll bereits nach wenigen Wochen sichtbare Erfolge zeigen.

 

Ich war zunächst skeptisch. Aber in meinem privaten Test über acht Wochen konnte ich tatsächlich beobachten, dass sich mein befallener Zehennagel langsam normalisierte.

 

Die Verfärbungen gingen zurück, der Nagel wurde klarer, fester, glatter.

 

Auch das Feedback anderer Nutzer – wohlgemerkt außerhalb der offiziellen Webseite – war überraschend positiv. Zahlreiche Erfahrungsberichte auf Foren, bei Amazon und sogar in Podologiegruppen bestätigten meine Eindrücke:

Gibt es Nebenwirkungen?

Einer der größten Vorteile des PODOclip-Geräts ist seine schonende Wirkweise. Es handelt sich um eine nicht-invasive Therapie – keine Tabletten, keine chemischen Wirkstoffe, keine Belastung für die Leber.

 

Laut Hersteller sind bisher keine Nebenwirkungen bekannt. Auch während meines Selbsttests konnte ich keinerlei Reizungen, Schmerzen oder Wärmeempfindungen feststellen.

 

Die Anwendung ist fast schon langweilig – man setzt das Gerät auf, wartet sieben Minuten, fertig.

Video Thumbnail

Natürlich gilt auch hier: Wer unsicher ist oder eine spezielle Vorerkrankung hat, sollte mit einem Arzt sprechen. Besonders bei starkem Befall oder wenn mehrere Nägel betroffen sind, kann eine kombinierte Behandlung sinnvoll sein.

Wer darf PODOclip Geräte verwenden?

Grundsätzlich kann jeder Erwachsene das Gerät verwenden, der unter Nagelpilz leidet – egal ob an Fingern oder Zehen. Auch für Diabetiker ist es geeignet, da es nicht-invasiv arbeitet.

 

Für Kinder wird die Anwendung nicht explizit empfohlen – nicht, weil es gefährlich wäre, sondern weil klinische Studien an Kindern fehlen. Schwangere sollten wie bei jeder neuen Therapieform zuvor Rücksprache mit ihrem Arzt halten.

 

Wichtig ist außerdem die regelmäßige Anwendung: mindestens einmal täglich, besser zweimal. Nur so kann der Pilz nachhaltig geschwächt und das gesunde Nagelwachstum gefördert werden.

Welches Gerät schneidet am besten im Test ab?

Der Markt ist klein, aber unübersichtlich. Neben dem Marktführer, PODOclip, gibt es auch Geräte von Onytec, Cure-Ex und anderen No-Name-Herstellern.

 

In unserem Vergleich punktete PODOclip durch:

 

✅ Doppelte Lichtwellen-Technologie (rot + blau)

 

✅ Automatisches Abschalten nach Therapiezeit

 

✅ Akkubetrieb mit langer Laufzeit

 

✅ Medizinprodukt-Zertifizierung in der EU

 

Die Verarbeitung wirkt hochwertig, die Handhabung ist kinderleicht, die Ergebnisse überzeugten im Testzeitraum. Die anderen Geräte zeigten entweder geringere Wirkung, hatten eine kompliziertere Bedienung oder wirkten billig verarbeitet.

 

Doch auch PODOclip ist nicht perfekt. Hier sind ein paar Dinge, die uns störten:

 

❌ Nicht auf Amazon, im Einzelhandel und in Apotheken erhältlich

 

❌ Schwer zu bekommen

 

PODOclip ist ein Start-Up, das aufgrund seiner patentierten Technologie kaum Konkurrenz hat. Das ist für das Unternehmen gut, für uns Verbraucher aber nicht. Wenn das Gerät wieder auf Lager ist, ist es fast umgehend ausverkauft. Wenn nicht, dann muss man mindestens mit 2–3 Wochen Wartezeit rechnen, bevor man die Chance bekommt, eins zu ergattern.

 

Das macht die Beschaffung mitunter nervig – besonders für Menschen, die dringend eine Lösung brauchen.

 

Wer also ernsthaft mit dem Gedanken spielt, sollte nicht zögern, wenn das Gerät gerade verfügbar ist. Ein verpasster Moment kann schnell mehrere Wochen Wartezeit bedeuten...

 

Trotz dieser Problematik bleibt PODOclip für uns das überzeugendste Gerät im Test.

PODOclip ist kein Wundermittel...

...Aber es ist – nach meiner klinischen Recherche und meinem Selbsttest – eine der wenigen wirklich vielversprechenden Alternativen zu klassischen Nagelpilz-Therapien.

Fazit:

Für alle, die schon vieles probiert haben und keine Lust mehr auf Tinkturen oder aggressive Medikamente haben, kann das Gerät eine echte Chance sein. Es ist einfach, schmerzfrei, nebenwirkungsarm – und tatsächlich wirksam, wenn man es regelmäßig anwendet.

 

Die Werbung ist laut, das Marketing aggressiv. Aber hinter dem Trommelwirbel steckt mehr Substanz, als man denkt.

Wo kaufen? Preisempfehlung der Redaktion

PODOclip ist aktuell – wenn überhaupt – nur direkt beim Hersteller erhältlich: podomax.de.

 

Der Preis liegt bei 119 €, was auf den ersten Blick happig erscheint. Doch im Vergleich zu jahrelangen Kosten für Cremes, Arztbesuche und Medikamente relativiert sich der Betrag schnell. Zudem gibt es regelmäßig Rabattaktionen, bei denen das Gerät deutlich günstiger erhältlich ist.

 

Aktuell läuft eine Frühjahrsaktion mit 50 % Rabatt.

Unser Tipp: Wer testet, gewinnt

Wenn du – wie ich – schon eine Odyssee durch die Nagelpilztherapie hinter dir hast, dann gib dem Laser eine Chance. PODOclip ist keine Zauberei. Aber manchmal ist moderne Technologie genau das, was wir brauchen, um alte Probleme endlich loszuwerden.

PODOclip® | LLLT-Nagelpilztherapie

119.99 € 59.99 €

Verfügbarkeit prüfen

20 Kommentare

Mary J.

Ich habe seit Jahren Nagelpilz in den Füßen… Dieser Laser ist ehrlich gesagt das Einzige, das mir echte Linderung verschafft hat!

Ana L.

Meine gelben Nägel haben mir den Sommer ruiniert. Nach nur einem Monat mit dem Clipper sind sie fast verschwunden. Ich fühle mich wieder selbstbewusst und kann Sandalen tragen!

Laura V.

Was ich liebe, ist, wie tragbar und einfach er zu bedienen ist. Wirkt wie Magie bei Nagelpilz.

Isabelle G.

Ich bin Schwimmlehrerin und leide seit Jahren unter chronischem Nagelpilz. Die Erkrankung hat mir den Job zur Hölle gemacht. Mittlerweile kann ich dank Podoclip wieder Stunden geben, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben oder mich schämen zu müssen.

Andrea C.

Ich habe schon am ersten Tag Ergebnisse gespürt. Nach einer Woche fingen die Nägen an, wieder ihre natürliche Farbe anzunehmen. Unglaublich.

Verónica S.

Keine teuren Podologenbesuche mehr für mich. Dieses Gerät gibt mir, was Ärzte und Tabletten nicht konnten. ❤️

Diane F.

Mein (recht schwacher) Nagelpilz waren nach ein paar Anwendungen verschwunden. Und dazu ist die Nutzung sogar entspannend.

Emily P.

Ich hatte Sorge, dass es kompliziert ist, aber es ist super intuitiv. Die Behandlung ist wirklich effektiv.

Grace N.

Ich hatte jahrelang pilzinfizierte gelbe Zehennägel, nichts hat geholfen. Dieses Gerät hat einen riesigen Unterschied gemacht. Ich hätte nie mit so schnellen Ergebnissen gerechnet.

Tatiana R.

Was für eine Überraschung! Klein, aber unglaublich leistungsstark. Ich nutze ihn 2 mal täglich – wirkt Wunder.

Brian G.

Der Kundenservice war super und die Lieferung schnell. Habe sofort mit der Anwendung begonnen und bin echt begeistert.

Monica D.

Das ist jetzt mein Tool für jede Art von Nagelpilz. Es wirkt.

Lucía M.

Habe ihn für meinen Mann gekauft – jetzt benutze ich ihn öfter als er 😂 Wir lieben ihn beide.

Daniela T.

Er ist jetzt Teil meiner täglichen Selfcare-Routine. Es ist wie eine kleine entspannende Sitzung für mich jeden Abend.

Rachel P.

So leicht und einfach zu transportieren – ich habe ihn sogar mit in den Urlaub genommen. Hat bei Reiseschmerzen geholfen!

Sophie E.

Bei dem Preis dachte ich erst, es sei zu schön, um wahr zu sein. Aber es ist noch besser! Keine Sekunde bereut.

Thomas Z.

Ich habe alles ausprobiert – Cremes, Tabletten… Das hier ist das Einzige, das wirklich bei meinen Nägeln geholfen hat.

Martha K.

Einfach nur wow. Es ist, als ob der Pilz einfach dahinschmilzt – bester Kauf des Jahres.

Karla M.

Nach nur einer Woche war mein Nagelpilz um die Hälfte reduziert. Ich schlafe auch komischerweise viel besser. Hat das auch was mit der LLLT Therapie zu tun?

Kevin L.

Ein großartiges Produkt. Ich nutze es jeden Abend vor dem Schlafengehen – fühlt sich an, als würde mein Körper zurückgesetzt.

Beitrag kommentieren

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert

*Dies ist ein gesponsertes Advertorial. Unsere Inhalte werden in Zusammenarbeit mit Zehenheld (HK Registernummer: 1299388)  erstellt, um Ihnen interessante und relevante Informationen anzubieten.  Das Angebot stellt keine medizinische Beratung dar und ist nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen oder zu verhindern. Das Angebot ist kein Ersatz für Medikamente oder andere Behandlungen, die von einem Arzt oder Gesundheitsdienstleister verschrieben werden. Die Nutzer sollten vor Beginn einer Behandlung einen Arzt konsultieren. Wenn Sie schwanger sind, stillen, Medikamente einnehmen oder unter ärztlicher Aufsicht stehen, konsultieren Sie bitte vor der Nutzung einen Arzt oder medizinisches Fachpersonal.